Lebenslauf
Im Folgenden sind die wichtigsten Stationen meiner wissenschaftlichen Laufbahn gelistet. Einen vollständigeren akademischen CV gibt es hier.
Akademischer Werdegang
-
2025–heute: Kollegiat des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
-
2024–2025: Lehrstuhlvertretung (50%) von Prof. Loren Stuckenbruck, LMU München
-
2024–heute: Privatdozent für Neues Testament, Universität Basel
-
2023–heute: Leiter der internationalen Nachwuchsforschungsgruppe "Focalization in Early Christian Texts", LMU München
-
2022: Vertretung von Prof. Moisés Mayordomo, Universität Basel
-
2020–2023: Postdoc, Universität Basel
-
2018–2020: Postdoc, LMU München
-
2014–2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Universität Zürich
​​
Ausbildung
-
2024: Habilitation, Universität Basel ("Erzählperspektiven in frühchristlichen Geschichten")
-
2018: Promotion, Universität Zürich (summa cum laude)
-
2013: Master of Letters in Biblical Languages and Literature, University of St Andrews
-
2012: Bachelor of Arts in Theology, Gießen
-
2009: Abitur, Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen
​
Wichtigste Auszeichnungen
-
2024: "Dewetteaneum," Theologischen Fakultät der Universität Basel für die beste wissenschaftliche Arbeit des Jahres
-
2022: Manfred Lautenschlaeger Award for Theological Promise
-
2018: Mercator Award der Geistes- und Sozialwissenschaften
​
Wichtigste Stipendien und Drittmittel
-
2025: Stipendium der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Junges Kolleg) für "Theologie zwischen Heiligen Schriften und KI-generierten Texten" (€ 36.000)
-
2024: Mittel aus der Exzellenzstrategie für interdisziplinäre Tagung "AI and Human Storytellers: A Comparative Approach" mit Nina Beguš, UC Berkeley (€ 12.500)
-
2022: Forschungsstipendium Elitenetzwerk Bayern für Nachwuchsforschungsgruppe "Fokalisierung in frühchristlichen Erzählungen" (€ 1,4 Millionen)
-
2021: Research Fund for Excellent Junior Researchers, Universität Basel (CHF 79.951)
-
2021: Forschungsstipendium cogito foundation für "Bayes and Bible" (CHF 59.474)
-
2018: Early Postdoc.Mobility Stipendium, SNF (CHF 74.240)
-
2017: Candoc Forschungskredit der Universität Zürich (CHF 28.773)
-
2015-2017: Mehrere GRC Peer Mentoring Grants für "Peer Mentoring Group Neutestamentliche Wissenschaft" (ca. CHF 26.000)
-
2017: UZH Graduate Campus Short Grant für "Biblische Exegese im Spannungsfeld von Textbeschreibung und Textinterpretation" (CHF 3.600)
-
2014: SNF-Projektförderung "Narrative Strukturen in den Briefen des Paulus?" (CHF 175.008)
-
2010-2014: Studienstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
​
Wichtigste Publikationen
-
​2026: Narrative Perspective in Early Christian Stories. WUNT I. Tübingen: Mohr Siebeck. (Habilitation)
-
2025: Empire Criticism: New Methodological Approaches. Herausgegeben. WUNT I. Tübingen: Mohr Siebeck (im Druck).
-
2024: Paul the Storyteller: A Narratological Approach. Grand Rapids: Eerdmans.
-
2022: The Apostle and the Empire: Paul's Implicit and Explicit Criticism of Rome. Mit einem Vorwort von John M. G. Barclay. Grand Rapids: Eerdmans.
-
2020: Paulus als Erzähler? Eine narratologische Perspektive auf die Paulusbriefe. BZNW 237. Berlin: de Gruyter. Open access: https://www.degruyter.com/view/title/567277 (Dissertation)
-
2017: Paul's Triumph: Reassessing 2 Corinthians 2:14 in Its Literary and Historical Context. Biblical Tools and Studies 27. Leuven: Peeters.
-
2016: God and the Faithfulness of Paul: A Critical Examination of the Pauline Theology of N. T. Wright. Herausgegeben mit J. Thomas Hewitt and Michael F. Bird. WUNT II 413. Tübingen: Mohr Siebeck. Zweite, korrigierte Auflage: Minneapolis: Fortress 2017.
-
2015: Hidden Criticism? Methodology and Plausibility of the Search for a Counter-Imperial Subtext in Paul. WUNT II 392. Tübingen: Mohr Siebeck. Open access: https://www.mohrsiebeck.com/buch/hidden-criticism-9783161537967 Zweite, korrigierte Auflage: Minneapolis: Fortress, 2017.